Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 173

1902 - Karlsruhe : Lang
— 173 — Monaten wurden die Dreißig von Thrasybulus verjagt und die Verfassung des Solon wiederhergestellt. Aber Athen konnte sich nicht mehr zu seiner früheren Höhe erheben. In jener Zeit lebte zu Athen auch Sokrates, einer der besten Männer Griechenlands. Er sammelte eine Zahl von Jünglingen Akropolis. und gereisten Männern um sich, denen er Lehren der Weisheit und Tugend mitteilte. Er lehrte eine höhere, reinere Anschauung von Gott, als die des griechischen Heidentums war, und verlangte, daß man das Gute liebe und tue, weil es gut ist, und das Böse meide, weil es böse ist, ohne Rücksicht auf Lohn oder Strafe, daß man sich selbst beherrsche, einfach und mäßig lebe und seine Leidenschaften im Zaume halte, daß man den Gesetzen des Vaterlandes gehorsame aus Liebe zur Pflicht und aus Dankbarkeit gegen das Vaterland. Er selbjt gab von allen Tugenden das lebendige Beispiel. Neidische Menschen, die ihm sein großes Ansehen mißgönnten, verklagten ihn, er sei ein Verführer der gewogen, sondern nur gezählt werden, so wird sie zur Ochlokratie ^krrschast des großen Haufentz). Derjenige, welcher gewaltsam eine sreie Verfassung umstürzt und sich der Herrschaft bemächtigt, heißt Tyrann seine Herrschaft Tyrannis.

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 174

1902 - Karlsruhe : Lang
— 174 — Jugend und lehre die Gottlosigkeit. Ein ungerechtes Gericht verurteilte ihn zum Tode. So groß war feine Treue gegen die Gesetze seines Vaterlandes, daß er es verschmähte, sich der Voll-Ziehung des ungerechten Urteiles durch die Flucht zu entziehen. Bis zur Stunde seines Todes sprach er mit seinen Freunden über die Unsterblichkeit der Seele, tröstete sie über sein Scheiden und trank dann heiteren Mutes das Schierlingsgist, womit er vom Leben zum Tode gebracht wurde. Ein Volk, bei dem ein Mann wie Sokrates als staatsgesähr-lich hingerichtet wird, ist der Freiheit nicht mehr fähig und nicht mehr würdig. Der Gemeinfinn und die Vaterlandsliebe waren unter den Athenern im Verschwinden begriffen, und infolge davon konnte sich die Stadt nicht wieder erheben und verlor mit den andern Griechen nicht volle siebzig Jahre nach dem Ende des peloponnesischen Krieges ihre Freiheit. 6. Alexander der Große. Ungefähr 50 Jahre nach dem peloponnesischen Kriege gerieten die Thebaner, deren Stadt nördlich von Athen in der Landschaft. Böotien lag, mit den Spartanern und den Bewohnern der Landschaft Phocis in Streit. Weil die Thebaner ihre Feinde nicht zu bezwingen vermochten, riefen sie den König Philipp von Maee-donien zu Hilfe, dessen Herrschaft sich säst über den ganzen nördlichen Teil der Balkanhalbinsel erstreckte. Philipp leistete den erbetenen Beistand, nahm aber auch die wichtige Festung Elatea in der Landschaft Phocis in Besitz und ließ erkennen, daß er darauf ausgehe, die sämtlichen Griechen unter seine Botmäßigkeit zu bringen. Schon längst hatte der vaterlandsliebende Athener Demosthenes seine Landsleute und alle Griechen vor Philipp gewarnt; nunmehr bewog er die Mehrzahl der griechischen Stämme zu einem Schutzbündnis gegen den Maeedonier. Allein das vereinigte Heer der Griechen wurde (338) bei Chäronea geschlagen, und fortan waren die griechischen Staaten dem Könige Philipp untertan, wiewohl ihnen vorerst noch der Schein der Freiheit und Selbständigkeit verblieb. Nach Königs Philipps Tode kam sein Sohn Alexander, ein Jüngling von glänzender Begabung und unersättlichem Ehrgeize zur Regierung. Alexander beschloß, den Perserkönig zu bekriegen, und ließ sich zu Korinth von einer Versammlung der Abgeordneten aller griechischen Staaten zum Oberfeldherrn der gesamten griechischen Streitmacht ernennen. Im Frühjahre 334 führte er fein nicht großes, aber wohlgeübtes Heer über den Hellespont und besiegte an dem Flusse Granikus den Statthalter des Perserkönigs. Binnen Jahresfrist unterwarf er sich den größten Teil von Kleinasien. Da, wo die Küsten von Syrien und Kleinasien zusammen-

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 166

1902 - Karlsruhe : Lang
— 166 — Das einst von den Griechen bewohnte Land ist durch zahlreiche Gebirgszüge und Flußtäler iu viele einzelne Landschaften geteilt. Die Bewohner dieser Landschaften waren zu städtischen und ländlichen Gemeinden vereinigt, die unter einem gemein-famen Oberhaupte standen, das den Königstitel führte. Der König war Heerführer, Priester und oberster Richter; gemeinsame Angelegenheiten wurden in einer Versammlung aller freien Männer unter dem Vorsitze des Königs beraten und beschlossen. Die Beschäftigung der Achäer war vorzüglich Landbau und Viehzucht; doch gab es in den Städten auch geschickte Bauleute und Metallarbeiter. Die Religion war heidnisch; Zeus war der Gott des Himmels und der Erde, Poseidon der Meergott, Hephästus der Feuergott und der Schutzpatron der Metallarbeiter, Ares der Kriegsgott; Hera, die Gemahlin des Zeus, wurde als Beschützerin der Hausfrauen, Athene als die Ratgeberin, Demeter als die Spenderin des Ackersegens verehrt; Apollo und seine Schwester Artemis waren Schntzgottheiten der Jünglinge und Jungsrauen, Äskulap der Helfer der Kranken. Alle diese Götter stellte man sich in menschlicher Gestalt vor; sie hatten nach dein Volksglauben ihren Wohnsitz aus dem Berge Olymp im nördlichen Griechenland und lebten dort miteinander wie Menschen in Freude und Leid, nur waren sie nicht der Krankheit und dem Tode unterworfen. An einzelnen Orten waren Tempel, in denen die Priester Orakel, d. H. Göttersprüche verkündeten. Die berühmteste Orakelstätte war der Tempel des Apollo zu Delphi. Die Seelen der Abgestorbenen kamen an einen dunklen Ort unter der Erde; hier flatterten sie herum, wie Schatten anzusehen, in der Gestalt, wie sie auf Erden gelebt hatten. Die Götter wurden durch Gebet und Tieropfer verehrt; die Tiere wurden geschlachtet, ihre Schenkel in Fettstücke eingewickelt und aus dem Altare verbrannt; den größten Teil des Tieres verzehrten die Opfernden bei festlichem Mahle, bei dem reichlich Wein mit Wasser vermischt getrunken und Lobgefänge ans die Götter angestimmt wurden. Die Achäer waren auch tüchtige Seeleute, die auf wohlgebauten Schiffen die See befuhren, teils um Handel, teils auch um Seeraub zu treiben. Ungefähr 1200 Jahre vor Christi Geburt unternahmen die Achäer unter der Anführung der Könige Agamemnon von Mycene und Meuelaus von Sparta einen Heereszug zur See gegen die Stadt Troja in Kleinasien, weil Paris, der Sohn des Königs Priamns, Helena, die schöne Gemahlin des Menelans, entführt hatte. Troja wurde nach zehnjähriger Belagerung erobert und zerstört. Etwa hundert Jahre nach diesem Feldzuge wanderte der dorische Stamm aus seinen Wohnsitzen in Mittelgriechenland

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 168

1902 - Karlsruhe : Lang
— 168 — vorgeschlagene Gesetze, über Krieg und Frieden und sonstige das Gemeinwesen betreffende Angelegenheiten. In der Folgezeit wurden die fünf Ephoren, die auf je ein Jahr gewählt wurden, die eigentlichen Machthaber in Sparta. Lykurg wollte aus deu Spartanern ein einfaches, sittenstrenges, kriegerisches und vaterlandsliebendes Volk machen. Darum ordnete er an, daß alle Spartaner vor dem Gesetze gleich sein und auch die gleiche einfache Lebensweise haben sollten. Dies ging so weit, daß die Spartaner sogar ihre Mahlzeiten gemeinsam und sozusagen öffentlich einnehmen mußten. Ein spartanisches Nationalgericht war die „schwarze Suppe", die aus Fleischbrühe, Blut, Essig und Salz bestand, also ungefähr das war, was man in Süddeutschland einen „Pfeffer" nennt. Handel sollten die Spartaner weder in Sparta, noch im Auslande treiben; darum wurde eisernes Geld eingeführt. Die Kleidung war einfach, gerade hinreichend, um die Blößen zu bedecken. Leibesübungen zur Erlangung und Bewahrung kriegerischer Tüchtigkeit bildeten die Hauptbeschäftigung der Spartaner. Eigentümlich war die Erziehung in Sparta geordnet. Schwächliche Kinder wurden im Taygetnsgebirge ausgesetzt; die gesunden erhielten vom siebenten Lebensjahre an eine gemeinsame Erziehung in den öffentlichen Erziehungshäusern. Hier wurden sie zur Abhärtung des Körpers, zur Ertragung von Hunger, Durst, Körperschmerz angehalten, aber auch zur Vaterlandsliebe, zur Ehrfurcht uindem Alter, Wahrhaftigkeit und Sittenreinheit erzogen. Auf geistige Bildung legte man in Sparta keinen großen Wert; die Knaben lernten nur lesen und schreiben, heilige Gesänge und Kriegslieder singen; die Hauptsache blieb die Ausbildung zum Waffendienst und ernsten Bürgersinn.*) 3. Athen. Die Landschaft Attika nahm den südöstlichen Teil von Mittelgriechenland ein. Sie war sehr fruchtbar; Getreidefelder, Wein-, Feigen- und Ölgärten gaben reichliches Erträgnis. Ursprünglich waren 10 Gemeinden in Attika. Durch Thefeus wurden sie zu einem einzigen Gemeinwesen vereinigt, dessen Hauptort die Stadt Athen war. Bis zur Wanderung der Dorier regierten Könige über Attika. Als die Dorier gegen Athen heranzogen, stellten sich ihnen die Athener, geführt von ihrem König Kodrus, entgegen. Den Doriern war eine Weissagung geworden, daß sie siegten, wenn König Kodrus am Leben bliebe. Kodrus erfuhr *) Die kurze, schlagende Sprechweise — der „lakonische" Ausdruck — der Spartaner ist sprichwörtlich geworden. „Unserer Schützen sind so viele, daß man von der Menge ihrer Pfeile die Sonne nicht sehen wird," sagte ein Perser zu einem Spartaner und erhielt die Antwort: „Um so besser, dann werden wir im Schatten kämpfen."

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 170

1902 - Karlsruhe : Lang
- 170 - So lange die Athener echten Bürgersinn und rechte Liebe 3um .^aterlande besaßen, war Athen ruhig, wohlhabend und glücklich; (Jewerbe und Handel, Baukunst, Bildnerei und Dichtkunst standen in schönster Blüte. 4. Die Perserkriege. . .?uch in Kleinasien, an der ganzen Westküste, waren ©riechen ansäwg und bewohnten reiche, blühende Städte. Der Perserkönig Ehrus eroberte um 540 o. Ehr. Kleinasien und uuterwars dre griechischen Städte seiner Heerschast. Um 500 v. Chr. empörten sich die kleinasiatischen Griechen gegen den Perserkönig Darms. Die Athener schickten ihnen 20'Schiffe zu Hilse. An-Tangs kämpften sie glücklich, wurden aber zuletzt besiegt, und die prächtige Stadt Milet wurde von Grund aus zerstört. Der Perserkönig wollte an den Athenern sür die geleistete Hilfe Rache nehmen und schickte im ^ahre 493 ein Heer und eine Flotte gegen Griechenland; die flotte wurde jedoch oom Sturme zerstört, und das Landheer mußte sich zurückziehen. Drei Jahre darnach schickte er abermals eine Flotte von 600 Schiffen nach Griechenland. Die Insel Euböa wurde vou den Persern eingenommen, die auch nach Attika hinübergingen Be: Marathon stellte sich ihnen der athenische Feldherr Miltiades mit 10000 Athenern und 1000 Mann aus der Stadt Platää entgegen und errang einen herrlichen Sieg über die fünffache Übermacht der Perser. Zehn vstchre nach der Niederlage bei Marathon überzogen die Perser Griechenland abermals mit Krieg. Der König Xerxes führte selbst ein gewaltiges Heer von 1700 000 Mann aus zwei Schiffbrücken über den Hellespont und schickte eine Flotte von 1200 Kriegsschiffen und 3000 Lastschiffen nach Griechenland. Die Athener hatten auf Antrieb des klugen Themistokles seit dem letzten Perserzuge eine Flotte von 200 Kriegsschiffen gebaut und ihre Hasenstadt Piräus befestigt. Auch Sparta hatte ein Heer ausgerüstet. Beide Staaten forderten die übrigen Griechen auf, sich mit ihnen zur Abwehr des gemeinsamen Feindes zu verbinden; allein nur wenige Städte folgten der Aufforderung. Als Ferres von Norden her durch den Engpaß der Ther-inophlen in Griechenland eindringen wollte, wehrte ihm der L-Partanerkönig Leonidas mit einem kleinen Heere mehrere Tage den Durchzug. Ein Verräter zeigte den Persern einen Gebirgs-psad, aus dem die Griechen umgangen wurden. Nun schickte Leonidas den größten Teil seines Heeres weg und starb mit 300 Spartanern, den Paß verteidigend, den Heldentod fürs Vaterland. Als die Perser gegen Athen rückten, riet Themistokles, daß

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 171

1902 - Karlsruhe : Lang
— 171 — die Athener ihre Stadt verlassen und ihre ganze Wehrkraft zum Seekampfe sammeln sollten. Athen wurde von den Persern eingenommen und auf des Xerxes Befehl, durch Feuer zerstört. Tie griechische Flotte zog sich in den engen Meeresarm zwischen der Insel Salamis und der Küste von Attika zurück. ^ Viele Griechen gedachten den Kamps nicht anzunehmen. Aber Themi-stokles ließ dem Perserkönig kundgeben, wenn er die griechische Flotte vernichten wolle, so sei die Gelegenheit jetzt günstig. Xerxes ließ sich durch die List täuschen und befahl seiner Flotte den Angriff. Er selbst saß auf feinem Throne am Ufer, neben ihm Schreiber, die die Großtaten der Perser auszeichnen sollten. Allein in dem engen Meeresarme konnte die persische Flotte ihre Übermacht nicht entsalten, und die leichteren griechischen Schiffe warnt den schwerfälligen Fahrzeugen der Perser durch ihre Beweglichkeit überlegen. Ferxes erschaute die vollständige Niederlage seiner Flotte und floh eiligst nach Asien zurück. Ein Perserheer von 300000 Mann blieb jedoch in Nordgriechenland zurück. Im folgenden Sommer wurde es bei Platää von 100000 Griechen unter der Führung des Spartauerkönigs Panfanias geschlagen. Am nämlichen Tage erlitt die persische Flotte eine zweite Niederlage am Vorgebirge Mykale in Kleinasien durch den Athener Xanthippus. Von mm an waren die Griechen sicher vor Einfällen der Perser. Sie hatten aber auch erfahren, wie stark ihre Nation war, wenn zu gemeinsamer Tat alle Stämme verbunden waren. Darum wurde ein Bund aufgerichtet, an deffen Spitze Athen trat. 5. Athens Glanz und Fall. Die Spartaner sahen es mit Neid, daß durch Themistokles Athens Macht und Ansehen in Griechenland immer größer wurde. Sie verdächtigten ihn darum bei deu Athenern, er wolle die Herrschast an sich reißen, und bewirkten dadurch, daß der verdiente Mann von dem undankbaren Volke aus Athen verbannt wurde. Forthin war Aristides, den man wegen seiner Redlichkeit den Beinamen „der Gerechte" gab, der einflußreichste Mann iu Athen. Das Vertrauen der Bundesgenossen zu ihm war so groß, daß er zum Schatzmeister des Bundes erwählt wurde. Die Bundeskasse war ans der Insel Delos; durch den Bundesvertrag war bestimmt, wie viel Geld jedes Bundesglied zu zahlen hatte, wie viele Schiffe, wie viele Mannschaften zum Bundesheere zu stellen waren. Durch Perikles wurde die Blüte, das Ansehen, die Macht Athens aus die höchste Stufe gehoben. Er bekleidete kein Amt, aber er wußte durch die hinreißende Macht seiner Rede die Volksversammlung für alle Anträge zu gewinnen, die er zur

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 167

1902 - Karlsruhe : Lang
— 167 — und eroberte einen großen Teil des Peloponnes, der heutigen Halbinsel Morea. In jener Zeit wurde auch in den meisten griechischen Landschaften die Königsregierung abgeschafft, und freie Gemeinwesen wurden eingerichtet. Seither wurde der Name Hellenen als Bezeichnung der Nation gebräuchlich. Vor dem Jahre 500 vor Christi Geburt hatten die einzelnen Landschaften und Stämme der Hellenen für sich gelebt und mit ihren Volksgenossen nur wenig Verkehr gehabt. Nur bei den großen Nationalfesten, die von Zeit zu Zeit an verschiedenen Orten abgehalten wurden, kamen die Hellenen von überallher zusammen, sogar aus den Kolonien, die im Verlaufe der Zeit in Kleinasien, Asrika, Sizilien und Italien gegründet worden waren. Das am meisten besuchte Nationalist, die sogenannten Olympischen Spiele, wurde zu Olympia, im westlichen Teile des Peloponnes, alle vier Jahre abgehalten. Mit religiösen Feierlichkeiten zu Ehren des Zeus waren Wettkämpfe im Lauf und Wurf, im Ringen und Springen, fowie großartige Wagenrennen verbunden. Die Sieger in den Wettkämpfen erhielten Ölzweige und wurden überall, wo sie mit Hellenen zusammenkamen, hochgeehrt. 2. Von dem spartanischen Staate. Die südöstliche Landschaft des Peloponnes hieß Lakonien. Sie war westlich von dem rauhen Gebirge Taygetns begrenzt und von dem Flusse Eurotas durchströmt, an dem die vornehmste Stadt, Sparta, lag. Als die Dorier in Lakonien eindrangen, unterwarf sich ihnen ein Teil der achäischen Bevölkerung durch friedlichen Vertrag, ein anderer Teil dagegen leistete bewaffneten Widerstand. Die ersteren behielten ihre Freiheit und einen Teil ihrer Ländereien, die letzteren, so viele ihrer den Kamps überlebten, wurden zu Sklaven gemacht und erhielten den Namen Heloten. Ans dem eroberten Ackerlande wurden 9000 Güterlose gemacht für die erobernden Dorier, die fortan die herrschende Klaffe in Lakonien waren und in Sparta wohnten, woher sie den Namen Spartaner erhielten. Ihre Güter waren unteilbar und burstcu nicht verkauft werben. Um das Jahr 900 waren mancherlei llnorbmmgen und Parteiungen in Sparta eingerissen. Damm forberten die Spartaner ihren Mitbürger Lykurg auf, zur Herstellung einer neuen Ordnung Vorschläge zu machen. Durch Lykurg erhielt Sparta eine Verfassung, welche über 600 Jahre bestaub. An der Spitze des Staates stauben zwei Könige; die Gewalt berfelben war eingeschränkt durch den „Rat der Alten", der aus 28 unbescholtenen, mindestens 60 Jahre alten Männern bestand. Die Volksversammlung, an der alle Spartaner teilnahmen, entschied über

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 172

1902 - Karlsruhe : Lang
Hebung feiner Vaterstadt stellte. Er bewirkte, daß die Bundesgenossen nicht mehr Schiffe und Mannschaft zu stellen hatten, sondern dafür entsprechende Zahlungen an die Bundeskasse leisteten, die nun nach Athen gebracht wurde. Athen übernahm forthin die Verpflichtung, für eine tüchtige Flotte und ein fchlag-fertiges Heer zu forgen. Dadurch gerieten die Bundesgenossen mehr und mehr in Abhängigkeit von Athen, und die Athener behandelten sie mit der Zeit als ihre Untertanen. Die Stadt Athen wurde durch Perikles außerordentlich verschönert. Er veranlaßte, daß aus der Akropolis, der Burg von Athen, der Parthenon, ein prächtiger Tempel mit der aus Gold und Elfenbein gefertigten Bildfäule der Stadtgöttin Pallas Athene, gebaut wurde. Eine herrliche Marmortreppe führte durch die Propyläen, ein fünffaches Säulentor, gleichfalls aus Marmor, in den Burghof zum Tempel. Auch mit unzähligen andern Prachtgebäuden, Tempeln, Theatern, sowie mit kunstvollen Bildsäulen wurden Athens Straßen und öffentliche Plätze geschmückt. Handel und Gewerbe, Kunst und Wissenschaft gelangten zu so hoher Blüte, daß man die Zeit des Perikles mit Recht das goldene Zeitalter Athens genannt hat. Allein die Blüte Athens hatte keine lange Dauer. Äas herrische Benehmen der Athener gegen die Bundesgenossen und die Eifersucht der Spartaner führten zu einem 27 jährigen Kriege. Tie Staaten des Peloponnes unter Führung Spartas kämpften gegen Athen, darum heißt der Krieg der peloponuesifche. Nach manchen Siegen und Niederlagen behielten zuletzt (404 v. Chr.) Me Peloponnester die Oberhand. Das Bündnis der Athener wurde ausgelöst, die Wälle Athens und die „langen Mauern", welche die Stadt mit dem Hasen Piräus verbanden, wurden nieder-gerissen. Durch die Spartaner wurden dreißig Männer — man nannte sie die 30 Tyrannen — mit unbeschränkter Gewalt als Regenten in Athen eingesetzt und alle Freunde einer demokratischen*) Regierungssorm verfolgt und verbannt. Nach acht *) Regierungsformen: Monarchie: ein einziges Staatsoberhaupt; dessen Gewalt stammt von Gott und wird entweder ererbt (Erbmonarchie», oder durch Wahl des ganzen Volkes, oder besonderer berechtigter Stände (Wahlmonarchie) übertragen. Aristokratie: die adeligen Geschlechter sind im Besitze der Staatsgewalt. Timokratie: die Staatsgewalt ist in den Händen der besitzenden Klassen nach Maßgabe ihrer Steuerleistungen. Demokratie: das ganze Volk übt die Staatsgewalt aus in seinen gesetzlichen Versammlungen und durch die von ihm bestellten Beamten. Die politischen Rechte werden in der Aristokratie ererbt, in der Timokratie erworben, in der Demokratie sind sie jedem Staatsbürger angeboren. Wenn in der Aristokratie nur wenige mit Ausschluß der andern Berechtigten die Gewalt an sich reißen, so artet sie zur Oligarchie aus; die Ausartung der Timokratie dadurch, daß die Reichsten alle Gewalt bekommen, heißt Plutokratie; wenn in der Demokratie die Stimmen nicht mehr

9. Deutsche Geschichte von der Französischen Revolution ab - S. 42

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
42 Das Zeitalter der Zerstrung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. schtteln. Der Aufstand begann in der Moldau unter Fhrung des Fürsten Alexander Ipsilanti. Zwar wurde dieser von den Trken der die sterreichische Grenze gedrngt und von den sterreichern verhastet und lange gefangen gehalten; aber jetzt brach die Erhebung im eigentlichen Griechenland aus. Sie wurde von den Gebildeten in ganz Europa mit Begeisterung begrt. Unter den deutschen Philhellenen" ragte König Ludwig I. von Bayern hervor; man brachte Geld sr die Griechen zusammen. Dichter verherrlichten sie, und Freiwillige schlssen sich ihren Scharen an; zu diesen gehrte auch der groe englische Dichter Lord Byron, der in Griechenland gestorben ist. Dennoch htten die Griechen, seit der Sultan den klugen und mchtigen Vizeknig von gypten Mehemedalizu Hilse gerufen und dieser seinen Stiefsohn Ibrahim Pascha mit einem Heer und einer Flotte hinbergesandt hatte, ihren Gegnern nicht zu widerstehen vermocht. Aber im Jahre 1827 mischten sich England, Rußland und Frankreich in den Kampf, und eine vereinigte Flotte dieser Mchte vernichtete die gyptisch-trkische Flotte in der Bucht von N a v a r i n o, an der sdwestlichen Ecke des Peloponnes. Auf diese Schlacht erfolgte die Kriegserklrung des Kaisers N i k o -l a u s I. von Rußland, der im Jahre 1825 seinem Bruder Alexander 1. Mkischer auf Throne gefolgt war, an die Trkei; das Ergebnis des r u s s i s ch -Krieg, trkischen Krieges (18281829) war die Grndung eines Knig-reichs Griechenland. 36. Die Julirevolution in Frankreich. 1830. "Bon noch grerer geschichtlicher Bedeutung war es, da in Frankreich das Regiment der Bourbonen gestrzt wurde. Schon unter Ludwig Xviii. waren die Gegenstze zwischen der liberalen Partei", welche die Befugnisse der Volksvertretung und die persnlichen Rechte des einzelnen Brgers mg-lichst auszudehnen bestrebt war, und der gegnerischen, reaktionren" Partei immer schrfer geworden; noch schlimmer wurde dies Verhltnis revowtwnunter seinem Bruder und Nachfolger Karl X. Als dieser im Juli 1830 1830. eine Reihe von Ordonnanzen" erlie, durch die er ungesetzlicherweise wesentliche Bestimmungen der Verfassung abnderte, entstand in Paris ein Straenaufstand, und eine provisorische Regierung wurde eingesetzt. Wenige Wochen, nachdem die franzsischen Truppen Algier erobert hatten, mute Karl X. dem Thron entsagen. Er begab sich nach England. Zum König der Franzosen" aber wurde der einer Nebenlinie der Bour-bonen entstammende Herzog von Orleans, Louis Philipp, gewhlt. Er suchte als Brgerknig" zu regieren, hatte aber zwischen den streiten-den Parteien eine schwierige Stellung. V ^jjur

10. Die politische Geographie - S. 17

1857 - Emmerich : Romen
n pyläen, Parthenon u. v. a.). Livadia, 1v000 E. Handel. Z ei tun am Meerb. gl. N. 4000 E. Fest. Hafen. Handel. Der Paß Thermopylä. Das Dorf Castri (Delphi). Missolunghi, am Golf von Patras, 4000 E. Belagerung (1822—1825). 8 c- panto (Naupactus), am Golf gl. N., 4ooo E. Fest., Hafen. Seeschlacht (1571). 2. Morea. Argolis ist schwach bevölkert; Achaja, der Nord- rand des Peloponnes, enthält die höchsten Berge (Wölfe, Damm- hirsche, Gemsen, Steinböcke); Elis, der westliche Vorsprung des Hochlandes, hat fruchtbare Flußthäler; Arkadien ist ein hochgelegenes Weideland mit fruchtbaren, anmuthigen Westabhängen; Messenien fruchtbar, mit gesundem Klima; Lakonien eine abgesonderte Land- schaft zwischen schroffen Bergen, mit mehr continentalem Klima. — Nauplia oder Napoli di Romania, am Golf gl. N. (in Ar- golis), 1o000 E. Fest. Argos und Corinth sind jetzt unbe- deutende Oerter. Patras, 9000 E. Hafen, Handel (Korinthen, Getreide, Oel). Tripolitza (in Arkadien), 1828 zerstört, ersteht wieder aus den Trümmern (früher über 20000 E.). Navarin (tylus, Seeschlacht 1827), Modon und Koron, Hafenstädte (in Messenien). Misitra (in Lakonien), vor der Zerstörung 20000 E. In der Nähe Ruinen von Sparta. Napoli die Malvasia, auf einer Felseninsel, 2000 E. Malvasierweinbau. 3. Negroponte oder Euböa, gebirgig, in der Mitte Tiefebene, fruchtbar, aber wenig cultivirt. Egribos (Chalcis), 6000 E. 4. Die kleinern Inseln, im Ganzen mehr als 30. Han- del und Schifffahrt bilden die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung, welche durchschnittlich weit dichter, als die des Festlandes ist. Zu den Cykladen gehören: Andres, Shra, Par.oö, Naxia u?a. Andres gilt für die angenehmste und fruchtbarste; auf Syra (oder Shros) liegt die wichtigste Handelsstadt von Griechenland Hermo- polis 30000 E. Schifffahrtsschule, Hauptverkehr zwischen Europa, Aegypten und der Türkei. — Zur Nomarchie von Argolis und Co- rinth gehören die Jnselchen Hydra (mit einer gleichnamigen Stadt von 18000 E.) und Spezzia, von industriösen und tüchtigen See- leuten bevölkert. Spärlicher bewohnt sind die nördlichern Sporaden im N.o. von Negroponte, unter denen Skyro die größte ist. Ii. Republik der jonischen Inseln (vergl. top. Geogr. S. 30), 50 Q.-M. mit beinahe lu Mill. E. Die Bewohner sind meist Griechen; außerdem 8000 Italiener und 5000 Juden. Die griech. Religion ist die herrschende. Nahrungszwcige: Acker- und Weinbau, Seiden- und Viehzucht, Fischerei, Seehandel. Diese In- fein bilden einen Bundesstaat unter britischem Schutze. Die Ver- fassung ist republikanisch unter Leitung eines britischen Lord-Ober- commissars. Die wichtigsten Städte sind die auf den gleichnamigen Inseln gelegenen: Corfu, 20000 E. Fest. Univers. Residenz des Lord-Obercomm. und Zante, 20000 E. Hafen, Handel. Virhoff polit. Grogr. Hl. Aufl. 2
   bis 10 von 11049 weiter»  »»
11049 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11049 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 14557
1 13115
2 11714
3 15795
4 24208
5 44383
6 10194
7 37808
8 12351
9 9929
10 61946
11 13330
12 12708
13 10661
14 11049
15 9576
16 21868
17 11155
18 16946
19 20475
20 9325
21 11684
22 11048
23 8555
24 15901
25 17337
26 17919
27 14924
28 22752
29 13674
30 18123
31 12956
32 10386
33 14347
34 18814
35 7814
36 18142
37 95951
38 25384
39 22707
40 8190
41 11468
42 12901
43 11014
44 6728
45 52930
46 17220
47 12764
48 10860
49 15308

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 314
1 777
2 4761
3 291
4 199
5 2
6 35
7 6
8 96
9 410
10 0
11 99
12 115
13 295
14 2786
15 194
16 1383
17 3212
18 17
19 222
20 21
21 187
22 935
23 1501
24 21
25 443
26 71
27 47
28 453
29 10
30 128
31 6199
32 53
33 221
34 2
35 377
36 190
37 0
38 9
39 333
40 31
41 401
42 205
43 636
44 0
45 627
46 12
47 46
48 53
49 159
50 79
51 29
52 660
53 250
54 130
55 367
56 4
57 2
58 2
59 195
60 42
61 28
62 63
63 619
64 10
65 39
66 346
67 53
68 482
69 11
70 139
71 839
72 243
73 8
74 40
75 81
76 300
77 679
78 6
79 58
80 2
81 39
82 646
83 2
84 34
85 3
86 4
87 236
88 465
89 272
90 0
91 76
92 2424
93 5
94 843
95 147
96 8
97 229
98 2467
99 143

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 42
1 37
2 356
3 110
4 1
5 133
6 147
7 77
8 55
9 15
10 6
11 9
12 156
13 33
14 14
15 3448
16 4
17 27
18 0
19 48
20 6
21 0
22 3060
23 1004
24 62
25 49
26 57
27 299
28 11
29 133
30 0
31 4
32 21
33 1195
34 81
35 7
36 1
37 3804
38 1
39 232
40 0
41 2
42 59
43 131
44 0
45 1
46 75
47 128
48 12
49 19
50 171
51 115
52 65
53 2
54 397
55 2
56 3
57 1
58 8
59 1884
60 66
61 5
62 533
63 86
64 209
65 82
66 1
67 9
68 0
69 32
70 2
71 53
72 12
73 26
74 435
75 353
76 3
77 4
78 21
79 6
80 18
81 1306
82 37
83 23
84 25
85 1810
86 0
87 4
88 223
89 55
90 3
91 386
92 136
93 1
94 17
95 17
96 1
97 2
98 133
99 23
100 533
101 6
102 170
103 31
104 7
105 7
106 7
107 12
108 2092
109 41
110 65
111 61
112 218
113 47
114 37
115 539
116 118
117 1
118 1
119 50
120 461
121 712
122 2
123 40
124 130
125 35
126 85
127 792
128 124
129 328
130 0
131 582
132 2
133 106
134 36
135 2
136 946
137 25
138 1240
139 7
140 179
141 2
142 253
143 385
144 2
145 234
146 90
147 9
148 55
149 200
150 3
151 15
152 244
153 52
154 28
155 283
156 461
157 2
158 1
159 41
160 96
161 0
162 40
163 56
164 22
165 163
166 666
167 232
168 34
169 71
170 2
171 1
172 168
173 475
174 0
175 824
176 24
177 1380
178 2
179 259
180 30
181 30
182 709
183 814
184 8
185 22
186 64
187 23
188 85
189 332
190 427
191 7
192 22
193 195
194 7
195 17
196 227
197 12
198 0
199 13